Melde dich jetzt an und lerne in wenigen Stunden, wie du in Notfällen richtig reagierst. Unser Erste-Hilfe-Kurs vermittelt dir lebenswichtige Grundlagen – einfach, verständlich und praxisnah.
Allgemeine Geschäfts-, Teilnahme- und Zahlungsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) für Seminare, Lehrgänge und Kurse (nachfolgend „Seminare“ genannt) der SKD – Sanitätsschule für Krankenfahrdienste (nachfolgend „SKD“ genannt)
1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
1.1. Diese AGB der SKD, gelten für alle Verträge zur Teilnahme an Seminaren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit der SKD hinsichtlich der auf der Website der SKD dargestellten Seminaren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
1.3. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Leistungen der SKD
2.1. Die SKD bietet sowohl Online-, als auch Präsenzseminare an. Der Inhalt der Seminare ergibt sich aus der jeweiligen Kursbeschreibung auf der Website (www.lerne-erste-hilfe.de) der SKD.
2.2. Bei Online-Seminaren erbringt die SKD seine Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt die SKD dem Kunden vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Kunden auf der Website der SKD mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Die SKD haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden zurückzuführen sind.
2.3. Bei Präsenzseminaren erbringt die SKD seine Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Kunden und in von der SKD hierzu ausgewählten Räumlichkeiten. Sofern sich aus der Kursbeschreibung der SKD nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.
2.4. Die SKD erbringt seine Leistungen durch qualifiziertes, von ihm Ausgewähltes Personal. Dabei kann sich die SKD auch der Leistungen Dritter (Subunternehmer) bedienen, die in seinem Auftrag tätig werden. Sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.
2.5. Die SKD erbringt seine Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Einen bestimmten Erfolg schuldet die SKD aber nicht. Insbesondere übernimmt die SKD keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Lernerfolg einstellt oder dass der Kunde ein bestimmtes Leistungsziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Kunden abhängig, auf den die SKD keinen Einfluss hat.
3. Anmeldung und Vertragsschluss
3.1. Die auf der Website der SKD (www.lerne-erste-hilfe.de) Beschriebenen Seminare stellen keine verbindlichen Angebote seitens der SKD dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
3.2. Der Kunde kann sein Angebot über das auf der Website der SKD bereitgestellte Online-Anmeldeformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er seine Daten in das Anmeldeformular eingetragen hat, durch Klicken des den Anmeldevorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählten Seminare ab. Das Angebot zum gewünschten Seminar von SKD muss schriftlich mittels des dafür vorgesehenen Anmeldeformulars erfolgen. Die Angebote werden in der Reihenfolge ihres Eingangsdatums berücksichtigt.
3.3. Die SKD kann das Angebot des Kunden innerhalb von 5 (in Worten: Fünf) Arbeitstagen Annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (Post oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.
3.4. Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.
4. Zahlungsbedingungen
4.1. Die Seminargebühr ist sofort nach Rechnungsstellung, jedoch spätestens bis zum Seminarbeginn vollständig zu entrichten, wobei für die Rechtzeitigkeit die Gutschrift auf dem Empfängerkonto entscheidend ist. Eine Seminarteilnahme ist nur nach vorherigen Zahlungseingang möglich.
4.2. Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung und Lehrmaterial bei Präsenzveranstaltungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Kunden zu tragen, sofern sich aus der Kursbeschreibung der SKD nichts anderes ergibt.
5. Stornierungsbedingungen / Umbuchung / Rücktritt
Eine Stornierung muss schriftlich (per E-Mail an ausbildung@skdbw.de) erfolgen. Der Kunde hat die Möglichkeit maximal 14 (in Worten: Vierzehn) Tage nach Vertragsabschluss, jedoch spätestens bis 14 (in Worten: Vierzehn) Tage vor Seminarbeginn, ohne Angaben von Gründen kostenlos zurückzutreten, umzubuchen oder seine Anmeldung komplett zu stornieren.
Wird eine gebuchte Teilnahme bis 10 (in Worten: Zehn) Tage vor Seminarbeginn storniert, fallen 25% Stornierungsgebühren an, bei Stornierungen bis 5 (in Worten: Fünf) Tage vor Seminarbeginn fall 50% Stornierungsgebühren an. Nach dieser Frist fallen 100% Stornierungsgebühren an. Wenn der Kunde zum Zeitpunkt der Stornierung einen Ersatzteilnehmer stellen kann, der die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, entfällt die Stornierungsgebühr.
Bei Nichterscheinen zu Seminarbeginn, bei Krankheit und bei Abbruch des laufenden Seminars ohne triftigen Grund, wird die komplette Seminargebühr fällig. Ein Attest reicht nicht aus.
6. Rücktritt von SKD
SKD kann aus wichtigem Grund das Seminar absagen. Ein wichtiger Grund liegt zum Beispiel dann vor, wenn die seminartypabhängige Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bei plötzlicher Erkrankung/Unfall des Dozenten oder bei höherer Gewalt. Bereits vom Kunden bezahlte Seminargebühren werden vollständig zurückerstattet.
SKD behält sich vor, Teilnehmende oder Angaben von Gründen aus dem Seminar auszuschließen. Die SKD erstattet in diesem Fall die Anteiligen Seminargebühren. Sonstige dem Teilnehmenden entstandenen Kosten wie Fahrt-, Hotel oder sonstige Seminarbezogenen Kosten werden von SKD nicht übernommen.
7. Sonstiges
7.1. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält nach Abschluss des Seminars per Post innerhalb der nächsten 5 (in Worten: Fünf) Arbeitstage oder nach dem Seminar direkt persönlich übergeben, eine Teilnahmebescheinigung mit Angaben zum Inhalt, zeitlichen Umfang und Ziel des Seminars ausgehändigt
7.2. Unser Weiterbildungsangebote sind nicht öffentliche Veranstaltung. Es besteht ein Hausverbot gegen Mitbewerber und beauftragte Personen. Zum Schutz der Privatsphäre und aus urheberrechtlichen Gründen sind Ton-, Video-, Foto- und sonstige Aufzeichnungen insbesondere deren Weitergabe an Dritte untersagt. Im Falle der Zuwiderhandlung gilt eine Vertragsstrafe von 4000,- € als vereinbart.
7.3. Die SKD ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
7.4. Gerichtsstand ist Karlsruhe
Stand: 09.05.2025
Unser Erste-Hilfe-Kurs vermittelt dir lebenswichtige Grundlagen – einfach, verständlich und praxisnah.